1. Track: Students Track
Beschreibung
Ziel des Student Track ist es, Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, sich aktiv in die Tagung einzubringen. Angesprochen sind Studierende auf Master-Ebene, die sich entweder für eine IT-bezogene Position in der Wirtschaft oder für eine Promotion in der Wirtschaftsinformatik interessieren.
Der Student Track soll eine Plattform bieten, über die sich Studierende, Wissenschaftler und Praktiker begegnen und im fachlichen Diskurs intensiv kennenlernen. Studierende aller Standorte und Fachrichtungen der Wirtschaftsinformatik sind aufgerufen, qualitativ hochwertige Arbeiten einzureichen. Auch Studierende, die keinen eigenen Beitrag einreichen, sind herzlich willkommen, die Vorträge zu besuchen sowie am Rahmenprogramm des Student Tracks teilzunehmen. Der Student Track ist offen für verschiedene Schwerpunktthemen der Wirtschaftsinformatik. Eingeladen werden Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Gestaltung und Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen in Organisationen befassen. Der Student Track soll Freiräume bieten, individuelle thematische Ausrichtungen der Studierenden zu berücksichtigen.
Mögliche Themen
Mögliche Themen für Beiträge: Sämtliche Themen der Wirtschaftsinformatik sind willkommen, z.B.
- Business Process Management
- Business Engineering
- Business Transformation
- Customer Relationship Management
- Business Intelligence und Data Science.
Mögliche Anwendungsbereiche sind u. a.
- eBusiness,
- eBanking,
- eLearning,
- eGovernment
- eHealth.
Themen im Fokus sind u. a. Social Media, Mobile Applications sowie Sustainability und Green IT/IS. Es werden sowohl konzeptionelle als auch verhaltens- oder gestaltungsorientierte Beiträge berücksichtigt.
Einreichung und Begutachtungsprozess
- Studierende können entweder Work-in-Progress-Paper oder abgeschlossene Qualifikationsarbeiten einreichen, deren Abgabe bei Einreichung nicht länger als zehn Monate zurückliegt. Die maximale Seitenzahl beträgt für alle Arten von Einreichungen 12 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis.
- Eine Mitwirkung der Betreuer als Koautoren der Einreichung wird begrüßt. Die Studierenden treten in diesem Fall als Erstautoren auf und präsentieren ihre Arbeit auch auf der Konferenz. Gruppenarbeiten von mehreren Studierenden sind ebenfalls möglich.
- Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Englische Beiträge sollen während der Konferenz in englischer Sprache präsentiert und diskutiert werden.
- Alle Beiträge müssen exakt der Formatvorlage der Konferenz entsprechen. Die Formatvorlage steht auf der Konferenzwebseite zum Download zur Verfügung.
- Sämtliche Beiträge werden von mind. zwei Mitgliedern des Programmkomitees (doppelt-blind) begutachtet.
- Die Autoren werden gebeten, ihre Beiträge für die Begutachtung zu anonymisieren, indem Namen, Anschrift etc. im Beitrag weggelassen werden. Auch alle anderen Angaben sind zu löschen, die Rückschlüsse auf die Autoren ermöglichen, z. B. Metadaten. Die Einreichung des Beitrags für die Begutachtung erfolgt als PDF-Dokument.
- Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich online über das Konferenzsystem: Editorial Manager
- Eingereichte Beiträge werden im regulären Begutachtungsverfahren der Konferenz evaluiert. Studierende erhalten ein differenziertes fachliches Feedback von mindestens zwei unabhängigen Gutachtern des Programmkomitees.
Veröffentlichung
Akzeptierte Beiträge werden in der Paper-Session der Konferenz präsentiert und im Konferenzband veröffentlicht. Weitere Beiträge werden in einer Poster-Session vorgestellt, die für alle Konferenz- Teilnehmer zugänglich ist. Beiträge in der Poster-Ausstellung werden nicht im Konferenzband veröffentlicht.
Der Konferenzband wird den Konferenzteilnehmern in elektronischer Form zur Verfügung gestellt (PDF/E- Book).
Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.
Track Chairs

Prof. Dr. Jan vom Brocke
Universität Liechtenstein
Lehrstuhl für Business Process Management
jan.vom.brocke@uni.li

Dr. Bernd Schenk
Universität Liechtenstein
Lehrstuhl für Business Process Management
bernd.schenk@uni.li

Dr. Markus Weinmann
Universität Liechtenstein
Lehrstuhl für Business Process Management
markus.weinmann@uni.li
2. Track: Industrial & Applied Sciences
Beschreibung
Die Wirtschaftsinformatik ist eine anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin. Sie lebt von der Interaktion zwischen Forschung und Praxis. Die Trends der Digitalisierung und Globalisierung haben zu umfangreichen Anstrengungen in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung geführt.
Der Track „Industrial & Applied Sciences“ will aufzeigen, wie der aktuelle Stand in der Praxis ist, welche Herausforderungen zur Umsetzung der digitalen Transformation bereits unternommen wurden und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Hierbei sind insbesondere Praktiker, aber auch anwendungsorientierte Forscher aufgefordert, über Ihre Erfahrungen zu berichten und Impulse für die wissenschaftliche Forschung zu geben.
Schwerpunkte
Einreichungen können das gesamte Gebiet der Wirtschaftsinformatik umfassen, aktuelle Themenfelder, auch gerne mit Bezug zu dedizierten Branchen sind insbesondere:
- Entwicklung und Umsetzung disruptiver digitaler Geschäftsmodelle
- IT-Strategy versus Business Digital Strategy – Der Weg zur Digitalstrategie
- Slow-IT vs. Fast IT – Erfahrungen und Herausforderungen
- Digitalisierung & Security
- Industrie 4.0 / Dienstleistung 4.0
- Big Data / Smart Data – Auswirkungen auf das Prozessmanagement
- Einsatz Agiler Methoden – Möglichkeiten und Grenzen im realen Business
- Agiles Prozessmanagement
- Künstliche Intelligenz
- Robot Process Automation
- Maschinelles Lernen im realen Einsatz
- Virtual/Augmented Reality
- Auswirkungen von Cloud-Computing auf das IT-Management
- Folgen der EU Datenschutz Grundverordnung für die IT-Strategie und das IT-Management
Beitragseinreichung
Abstract mit 500 Wörter, sowie ein Foliensatz mit sprechenden Folien für ein 20 Min Vortrag + 10 Min Diskussion).
Bewertung
Das Bewertungsverfahren bewertet die eingereichten Beiträge im Hinblick auf folgende Merkmale: Originalität des Lösungsansatzes, Methodische Qualität im Rahmen der praktischen Umsetzung, Qualität der Umsetzung, Darstellung des weiteren Forschungsbedarfs.
Akzeptierte Beiträge werden in der Paper-Session der Konferenz präsentiert und die Abstrakt werden zum Download veröffentlicht. Weitere Beiträge werden in einer Poster-Session vorgestellt, die für alle Konferenz- Teilnehmer zugänglich ist.
Die Veröffentlichung eines Beitrages und dessen Aufnahme in das Konferenzprogramm setzt voraus, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor zur Konferenz angemeldet und den Konferenzbeitrag entrichtet hat.
Track Chairs

Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
andreas.gadatsch@h-brs.de

Waldemar Zgrzebski
Geschäftsführer Bechtle GmbH & Co. KG
IT-Systemhaus Bonn
Pennefeldsweg 10, DE-53177 Bonn
Waldemar.Zgrzebski@bechtle.com
Associate Editors
- Prof. Dr. Can Adam Albayrak, HS Harz
- Prof. Dr. Wieland Appelfeller, FH Münster
- Dipl.-Kfm. (FH) Stefan Brassel, M. A., Bechtle Systemhaus Aachen
- Prof. Dr. Detlev Frick, HS Niederrhein
- Prof. Dr. Jürgen Jung, HS Frankfurt
- Prof. Dr. Ayelt Komus, HS Koblenz
- Prof. Dr. Martin Kütz, HS Köthen
- Prof. Dr. Mathias Knoll, Hochschule Darmstadt
- Dr. Oliver Marschollek, Vorwerk & Co. KG
- Prof. Dr. Rainer Paffrath, EUFH Brühl
- Prof. Dr. Dirk Schreiber, HS Bonn-Rhein-Sieg
- Prof. Dr. Steffen Stock, EUFH, Brühl
- Dr. Stefan Stöckler, FH Sankt Gallen
- Dr. Daryoush Vaziri, HS Bonn-Rhein-Sieg
- Andreas Schmidt, M. A., HS Bonn-Rhein-Sieg
3. Track: Demo & Prototyping
Beschreibung
Wir laden Sie herzlich dazu ein, innovative Technikdemos, neuartige Interaktionsformen, gestalterische und auch interaktive, künstlerische Arbeiten einzureichen. Folgende Arten von Demos/Prototypen sind möglich:
- Interaktive System
- Innovative Designkonzepte
- Neuartige Hardware-Lösungen / IoT-Prototypen
Die Demos und Prototypen können aus verschiedensten Anwendungsbereichen sein. Einzige Bedingung ist, dass es sich um nicht-kommerzielle Produkte handelt.
Begrüßt wird auch die Einreichung von Demonstratoren, die einen im wissenschaftlichen Programm eingereichten Langbeitrag begleiten.
Eigenständige Beiträge dieser Kategorie sind gestalterisch innovative Beispiele digitaler Medien oder interaktiver Systeme sowie interaktive, multimediale oder künstlerische Arbeiten (z.B. Installationen, Spiele). Die Demobeiträge werden beim Konferenz-Dinner präsentiert und sollen zum Kennenlernen, Ausprobieren, Nachmachen, Diskutieren, und ganz allgemein zum Wissensaustausch anregen.
Beitragseinreichung
Die Einreichung eines Demobeitrags erfolgt anhand eines kurzen beschreibenden Texts im Short Paper Format und eines zusammenfassenden Datenblatts. Wir freuen uns au?außerdem über die Einreichung eines begleitenden Videos, in dem das interaktive System in Aktion gezeigt wird. Ein Video ist jedoch optional. Die Kurzbeiträge sollten den Autorenrichtlinien folgen, jedoch nicht anonym eingereicht werden.
Das Datenblatt ist eine knappe und strukturierte Beschreibung der technischen Anforderungen an die Demo (Platz, benötigte Infrastruktur, Akustik, Lichtverhältnisse, Möbel, etc.). Ebenso sollte darin enthalten sein, wie die BesucherInnen mit der Demo / Installation interagieren können. Das Dokument soll – wo sinnvoll – Bilder und Skizzen enthalten. Es wird nicht veröffentlicht und dient als Organisationshilfe für die Planung der Demosession.
Fall Sie sich entscheiden ein Video einzureichen laden Sie dieses bitte bei Vimeo, Youtube oder einer Plattform Ihrer Wahl hoch, und nehmen den Link und gegebenenfalls das Passwort im Datenblatt auf.
Bitte fügen Sie den Kurzbeitrag und das Datenblatt zu einer PDF Datei hoch, und reichen diese dann über das Konferenzsystem ein (https://easychair.org/conferences/?conf=wi2019).
Track Chairs

Max Krüger
Universität Siegen
maximilian.krueger@uni-siegen.de